
So erkennen Sie, ob es Zeit ist, den Akku Ihres MacBooks auszutauschen.
Signal 1: Akku-Ladezeit erreicht
Die Lebensdauer des MacBook-Akkus wird üblicherweise anhand der Anzahl der Ladezyklen gemessen. Bei den meisten MacBook Pro und MacBook Air, die nach 2010 erschienen sind, ist der Akku auf 1.000 vollständige Ladezyklen ausgelegt.
So zeigen Sie die Lebensdauer des MacBook-Akkus an:
Klicken Sie auf das Apple-Menü → Über dieses Gerät → Systembericht → Stromversorgung → Ladezyklenzahl.
Bewertungskriterien:
Eine Ladezyklenzahl ≥ 1.000 bedeutet, dass der Akku seine vorgesehene Lebensdauer erreicht hat.
Die Akkuleistung kann nachlassen, wenn sich die Ladezyklenzahl dem oberen Grenzwert nähert.
Wenn Ihr MacBook-Ladezyklus Auch wenn das System keine Fehlermeldung anzeigt, kann die Akkuleistung nach 1.000 Ladevorgängen erheblich nachgelassen haben. Überlegen Sie sich in diesem Fall, ob der Akku ausgetauscht werden muss.
Signal 2: Das System meldet „Akkureparatur erforderlich“ oder „Akkuaustausch empfohlen“.
Wenn macOS einen ungewöhnlichen Akkuzustand erkennt, werden Meldungen wie „Reparatur empfohlen“, „Akku austauschen“ oder „Jetzt austauschen“ angezeigt. Diese Informationen werden normalerweise im Dropdown-Menü des Akkusymbols angezeigt.
Wenn Ihr MacBook „Akkureparatur empfohlen“ oder „Akku austauschen“ anzeigt, ist der Akku in einem schlechten Zustand und sollte so schnell wie möglich repariert werden.
Signal 3: Akkuzustand unter 80 %
Der Akkuzustand bezeichnet das Verhältnis der aktuellen Maximalkapazität des Akkus zur werkseitig vorgesehenen Kapazität. Wenn der Akkustand unter 80 % fällt, beeinträchtigt dies in der Regel die tägliche Nutzung.
So überprüfen Sie den Akkustand Ihres MacBooks: Systemeinstellungen → Akku → Akkuzustand
Signal 4: Die Akkulaufzeit hat deutlich abgenommen
Wenn Ihr MacBook nach dem vollständigen Laden nur noch 1–2 Stunden genutzt werden kann oder die Leistung bei normaler Nutzung plötzlich von 50 % auf 0 % abfällt, ist dies wahrscheinlich ein Zeichen für eine Alterung des Akkus.
Häufige Symptome sind:
Der Laptop ist nach dem Schließen über Nacht komplett leer
Der Akku des MacBooks verbraucht sich nach längerer Nutzung ungewöhnlich stark
Der Akkustand sinkt sprunghaft, z. B. von 80 % → 20 % → automatische Abschaltung
Signal 5: Kann nicht geladen werden oder der Akku bleibt bei einem bestimmten Prozentsatz hängen
Wenn das MacBook nicht geladen werden kann, Wenn das MacBook nicht angeschlossen ist oder der Akku bei 80 % hängen bleibt, liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Akku-Steuerchip oder dem Akku selbst vor.
Häufige Symptome:
Beim Anschließen erscheint die Meldung „Das Netzteil ist angeschlossen, lädt aber nicht“.
Die Akkuladung bleibt bei einem bestimmten Prozentsatz (z. B. 80 %).
Das System zeigt den Status „Wird nicht geladen“ an.
Signal 5: Der Akku wölbt sich und verformt sich.
Wenn sich das MacBook-Gehäuse leicht wölbt, das Trackpad nicht mehr reagiert oder sogar die Tastatur verformt ist, liegt wahrscheinlich eine Ausdehnung des Akkus vor. Diese Situation beeinträchtigt die Sicherheit des Geräts unmittelbar.
Typische Symptome:
Verformung oder Einfrieren des Touchpads
Ausbeulungen an der Geräteunterseite
Teilweise Verformung oder Verbiegung der Tastatur
Eine Ausbeulung des Akkus stellt ein Sicherheitsrisiko dar und sollte sofort behoben und so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
Wenn Sie eines der oben genannten Probleme feststellen, sollten Sie den Akku überprüfen und in Erwägung ziehen, ihn so schnell wie möglich auszutauschen. Ob zur Verbesserung der Akkulaufzeit, der Leistung oder der Sicherheit – ein intakter Akku ist für Ihr MacBook unerlässlich.
Für alle, die die Akkulaufzeit proaktiver überwachen möchten, gibt es gute Neuigkeiten! Mit ein wenig Rechenarbeit ist das möglich. Schauen Sie im Abschnitt „Akkuinformationen“ der Systeminformationen nach. Multiplizieren Sie die „Vollladekapazität“ mit der „Spannung“ und teilen Sie das Ergebnis durch eine Million. Jetzt haben Sie die aktuelle Kapazität der Batterie in Wattstunden und können sie mit der vergleichenÜberprüfen Sie die ursprüngliche Kapazität (d. h. die „volle Ladekapazität“), um zu prüfen, ob der Akku noch einsatzbereit ist.
Haben Sie weiterhin Probleme mit dem Akku? Wechseln Sie zu einem zuverlässigen Ersatz unter applebattery.com